Die Hypoglykämie ist ein stetiger Begleiter der Insulintherapie des Diabetes mellitus. Auch die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und die automatische Insulindosierung (AID) konnten das Problem nicht völlig aus der Welt schaffen. Zu bedenken sind in diesem Zusammenhang psychologische Barrieren wie die Wahrnehmung von Hypoglykämien, die Einstellung zu Glukosezielwerten und Vorbehalte gegenüber der Technik.

Generell gibt es zwei Definitionsarten der Hypoglykämie: (1) die symptomatische Hypoglykämie, bei der Anzeichen eines niedrigen Glukosewertes vom Patient:innen bemerkt werden, unabhängig von der eigentlichen Höhe des Glukosewertes, und (2) die biochemische Hypoglykämie, also das Auftreten eines Glukosewertes unter 70 mg/dl bzw. 3,9 mmol/l – unabhängig vom Auftreten von Symptomen. Die biochemische Hypoglykämie lässt sich noch weiter unterteilen [1]:

  • Level-1-Hypoglykämie: Glukosewerte zwischen 69 und 54 mg/dl (3,8 – 3,0 mmol/l). Der Anteil der Glukosewerte innerhalb dieser Grenzen sollte weniger als 4% betragen [2].
  • Level-2-Hypoglykämie: Glukosewerte < 54 mg/dl bzw. 3,0 mmol/l. Für diesen Bereich sollte der Anteil der Glukosewerte bei < 1% liegen [2].

Kasuistik: Hypos trotz CGM
Frau S. ist 42 Jahre alt, hat seit 20 Jahren Typ-1-Diabetes und trotz Nutzung eines CGM-Systems hatte sie bereits einige schwere und sogar sehr schwere Hypoglykämien, bei denen Glukagon zur Behandlung notwendig war. Im Gespräch kam heraus, dass Frau S. sehr große Angst vor Hypoglykämien hat, die sie sehr in ihrer Lebensqualität einschränken. Im Vordergrund stand daher die effektive Nutzung des CGM-Systems zur Vermeidung weiterer (schwerer) Hypoglykämien. Hierzu wurde zunächst die Einstellung sinnvoller Alarmgrenzen des CGM-Systems besprochen und erarbeitet, wie Frau S. bei Ertönen der Alarme reagieren sollte. Bei der Diskussion kam heraus, dass sie die Alarme oft ausgestellt hatte, da sie diese als störend und peinlich erlebte. Zudem hat sie die Alarme sehr niedrig eingestellt, damit sie nicht so häufig ertönen. Im Gespräch wurde daher erarbeitet, welche Vorteile durch die Alarme bestehen – hinsichtlich der Vermeidung von Hypoglykämien, aber auch hinsichtlich ihrer Ängste. Das CGM-System wurde besonders auch als Hilfsmittel zur Reduktion ihrer Hypoglykämie-Angst hervorgehoben. Zusätzlich wurde ihr eine strukturierte Schulung zum Training ihrer Hypoglykämie-Wahrnehmung angeraten, um ihre Fertigkeiten der Erkennung, Behandlung und Vermeidung von Hypoglykämien zu stärken.

Schwere Hypoglykämie

Eine schwere Hypoglykämie, bei der Fremdhilfe notwendig ist, oder gar eine sehr schwere Hypoglykämie mit Bewusstlosigkeit sollte am besten überhaupt nicht auftreten, da diese mit einer Risikoerhöhung für mikro- und makrovaskuläre sowie kardiovaskuläre Ereignisse einhergeht [3].

Zum Glück ist es nur eine Minderheit der Menschen mit Typ-1-Diabetes, die von schweren Hypoglykämien betroffen ist [4]. Insgesamt liegt die 12-Monats-Inzidenz der schweren Hypoglykämie bei Menschen mit Typ-1-Diabetes bei ca. 8 % [5]. Aber auch Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Insulin spritzen, sind von Hypoglykämien betroffen. Eine Metaanalyse zeigte, dass die Prävalenz der schweren Hypoglykämie bei 21 % lag, mit einer Inzidenz von 1,05 Events pro Personenjahr [6].

Effekte von Diabetes-Technologie auf Hypoglykämien

In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) den Anteil von Hypoglykämien signifikant senken konnten [7]. Aber auch schwere Hypoglykämien konnten durch die Nutzung von CGM-Systemen vermieden werden [8, 9]. Ein entscheidender Mechanismus dieses Effekts scheint das frühzeitigere Einnehmen von Hypo-KE/-BE zu sein [10]. CGM-Systeme sind somit ein effektives Mittel zur Vermeidung von Hypoglykämien.

Systeme zur automatisierten Insulindosierung (AID), bei der ein Algorithmus aufgrund der CGM-Daten die jeweils benötigte Insulindosis fortlaufend automatisch berechnet und über die Insulinpumpe abgibt, haben die Insulintherapie ein Stückweit revolutioniert. Mit diesen AID-Systemen ist nicht nur eine Verbesserung des HbA1c-Wertes möglich, sondern auch eine signifikante Reduktion hypoglykämischer Glukosewerte [11]. Ganz verschwunden sind Hypoglykämien aber selbst durch diese CGM- und AID-Systeme nicht [7, 12].

Hypoglykämie als psychosoziales Problem

Menschen mit insulinbehandeltem Diabetes sind ständig dem Risiko von Hypoglykämien ausgesetzt. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Hypoglykämien zu den drei bedeutendsten Belastungsquellen des Diabetes gehören [13 – 15]. Sie sind daher eine relevante Quelle von Diabetes-Distress, einer diabetesspezifischen emotionalen Belastungsreaktion [13]. Eine neue Untersuchung zum Alltag von Menschen mit Typ-1-Diabetes konnte zeigen, dass diese ca. 7 Tage pro Monat durch Hypoglykämien im erhöhten Maße belastet sind [16]. Zudem kann es auch zum Erleben von Angst vor Hypoglykämien kommen [17]. Die Angst vor Hypoglykämien kann dabei so groß wie die Angst vor Folgeerkrankungen wie Retinopathie oder Nephropathie werden [18]. Die Prävalenz einer klinisch relevanten Angst vor Hypoglykämien kann auf ca. 30 % geschätzt werden [19]. Diese emotionale Belastung durch sowie die Angst vor Hypoglykämien haben auch Auswirkungen auf das Verhalten. So konnte gezeigt werden, dass es häufig zu Reduktionen der Insulindosis, Auslassen der Insulininjektion, Anheben des Glukose-Zielwertes oder dem Essen größerer Snacks kommt [20 – 23].

Aber auch Angehörige von Menschen mit Diabetes werden durch tatsächlich auftretende Hypoglykämien oder die Angst davor belastet. Die DAWN2-Studie konnte zeigen, dass 60 – 65 % der Angehörigen angeben, sich sehr viele Sorgen über das Auftreten von Unterzuckerungen zu machen [24 –26].

Erfolgreiches Hypoglykämie-Management

Es können vier Aspekte eines erfolgreichen Hypoglykämie-Managements unterschieden werden:

  1. Sichere Hypoglykämie-Wahrnehmung
  2. Vermeidung von Hypoglykämien
  3. Keine Risikoerhöhung für Folgeerkrankungen durch das Anheben von Glukose-Zielwerten
  4. Keine klinisch relevante Angst vor oder Belastung durch Hypoglykämien (Abb. 1).

Eine zuverlässige und frühzeitige Wahrnehmung der Anzeichen einer Hypoglykämie ist die Grundlage für einen sicheren Umgang mit Hypoglykämien [27]. Denn nur so können Hypoglykämien rechtzeitig erkannt und dadurch auch behandelt werden. Mit Hilfe von Diabetes-Technologien wie CGM- oder AID-Systemen können Hypoglykämien effektiv vermieden werden, ohne dabei Glukose-Zielwerte anheben zu müssen. Zu einem erfolgreichen Hypoglykämie-Management gehört aber auch ein guter persönlicher Umgang mit dem Thema Hypoglykämie, ohne dass es zu einer eingeschränkten Lebensqualität aufgrund erhöhter Ängste oder Belastungen kommt.

Psychosoziale Barrieren

Eine der relevantesten Barrieren eines erfolgreichen Hypoglykämie-Managements ist die eingeschränkte Wahrnehmung von Anzeichen einer Hypoglykämie – auch Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung genannt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass adrenerge Anzeichen einer Hypoglykämie, die typischerweise schon bei Glukosewerten um 70 mg/dl (3,9 mmol/l) auftreten, erst bei sehr niedrigen Glukosewerten auftreten und daher häufig erst nach neuroglykopenischen Anzeichen wahrgenommen werden [28]. Die Prävalenz wird bei Menschen mit Insulintherapie auf ca. 25 % geschätzt [29]. Die Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung ist ein relevanter Prädiktor für das Auftreten schwerer Hypoglykämien – selbst bei Nutzung moderner Diabetes-Technologien [28, 30].

Psychosoziale Barrieren für ein erfolgreiches Hypoglykämie-Management können aus zwei unterschiedlichen Quellen entstehen: Angst vor Folgeerkrankungen und Angst vor Hypoglykämien. Psychosoziale Barrieren, die aus Angst vor Folgeerkrankungen entstehen, sind häufig dadurch gekennzeichnet, dass sehr strenge Glukose-Zielwerte angestrebt werden, die das Auftreten von Hypoglykämien wahrscheinlicher machen. Zudem werden häufig auch Alarmgrenzen, bei denen das CGM-System vor Hypoglykämien warnt, herabgesetzt, so dass das CGM-System erst sehr spät Alarm schlägt und ein hypoglykämischer Glukosewert oft nicht mehr vermieden werden kann. Auch ist häufig zu beobachten, dass das Risiko für (schwere) Hypoglykämien sowie deren Gefährlichkeit heruntergespielt werden. Aus Angst vor Folgeerkrankungen werden somit Hypoglykämien in Kauf genommen, da diese häufig keine allzu hohe Priorität bzw. persönliche Relevanz haben. Psychosoziale Barrieren, die aus Angst vor Hypoglykämien entstehen, sind eher durch ein Anheben der persönlichen Glukose-Zielwerte gekennzeichnet, was wiederum das Entstehen von Folgeerkrankungen begünstigt. Zudem kann es aus der Angst heraus zu einer Reduktion oder gar zum Weglassen von Insulin kommen. Die Barrieren können sich aber auch in einem mangelnden Vertrauen in Diabetes-Technologie niederschlagen. Dies kann beispielsweise bei AID-Systemen dazu führen, dass häufiger manuell eingegriffen und damit der Algorithmus ausgeschaltet wird. So kann jedoch nicht das volle Potenzial von AID-Systemen ausgeschöpft werden.

Als weitere Barrieren für ein erfolgreiches Hypoglykämie-Management können auch Barrieren gegenüber der Nutzung von Diabetes-Technologien (CGM- und AID-Systeme) gelten. So zählen Störungen des Körperbilds durch das Tragen von CGM-Sensoren oder Insulinpumpen, das ständige Tragen der Geräte am Körper und Unsicherheiten, ob die Geräte funktionieren, zu den häufigsten Barrieren [31, 32]. Bei CGM-Systemen wird die Häufigkeit von (falschen) Alarmen häufig als Barriere beschrieben [31 – 33]. Aber auch generelle psychosoziale Probleme wie das Vorliegen einer Depression, familiäre Konflikte oder erhöhter Diabetes-Distress sollten als Barrieren verstanden werden [34] (vgl. Tabelle 1).

Adressierung psychosozialer Barrieren

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung

Die Wahrnehmung von Hypoglykämien sollte regelmäßig erfasst werden. Hierzu gibt es ein einfaches Maß, den sogenannten GOLD-Score:

  • Frage: "Wie häufig erkennen Sie eine beginnende Hypoglykämie?"
  • Antwort auf einer Skala von 1 "immer" bis 7 "nie". Ab einem Wert von ≥ 4 kann man von einer Wahrnehmungsstörung ausgehen.

Die Behandlung einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung kann folgenden Prinzipien folgen:

  • Fokus und Training der eigenen Körperwahrnehmung
  • Adressierung dysfunktionaler Einstellungen zur Hypoglykämie
  • Stärkung und Optimierung des Selbstbehandlungsverhaltens
  • Evtl. geleitete Hypoglykämie-Exposition
  • Sinnvolle Einstellung von (Vor-)Alarmen des CGM-Systems

Beachte: Zur Behandlung der Hypoglykämie-Wahrnehmung gibt es zertifizierte Schulungsprogramme (z.B. HyPOS, BGAT).

Dysfunktionale Einstellungen zu Hypoglykämie und Folgeerkrankungen

Im Gespräch lassen sich häufig dysfunktionale Einstellungen zur Hypoglykämie schnell erfassen. Hierbei sollte abgeklärt werden, bei welchen Glukosewerten sich die Person wohlfühlt bzw. welche Glukose-Zielwerte angestrebt werden und warum diese angestrebt werden. Zudem sollte das subjektiv empfundene Risiko für Hypoglykämie und die wahrgenommene Gefährlichkeit erfragt werden.

Dysfunktionale Einstellungen könnten wie folgt adressiert werden:

  • Aufklärung über das generelle Risiko von Hypoglykämien
  • Individuelle Analyse des Risikos für Hypoglykämien (z. B. Identifikation von Risikosituationen) und deren Gefährlichkeit
  • Individuelle Analyse des Risikos für Folgeerkrankungen
  • Gemeinsame Diskussion über Glukose-Zielwerte

In Studien konnte zudem gezeigt werden, dass sich durch die Nutzung von CGM- oder AID-Systemen auch die wahrgenommene Belastung durch Hypoglykämien verbessert [35, 36]. Durch die optimale Nutzung von Diabetes-Technologie kann so auch ein Beitrag zum Abbau dysfunktionaler Einstellungen geleistet werden.

Barrieren gegenüber Diabetes-Technologien

Auch Barrieren gegenüber CGM- oder AID-Systemen lassen sich im Gespräch sehr schnell herausfinden. Möglichkeiten, diese zu adressieren, sind unter anderem:

  • Probetragen der Systeme für eine gewisse Zeit
  • Strukturierte Schulung des Umgangs mit diesen Systemen
  • Austausch mit anderen Menschen mit Diabetes, die diese Systeme nutzen

Fazit

Psychosoziale Barrieren spielen eine große Rolle hinsichtlich eines erfolgreichen Hypoglykämie-Managements. Der persönliche Umgang mit Hypoglykämien wird entscheidend von den eigenen Fertigkeiten zur Erkennung, Behandlung und Vermeidung von Hypoglykämien, aber auch von Einstellungen gegenüber Hypo- und Hyperglykämien geprägt. CGM- und AID-Systeme können beim erfolgreichen Hypoglykämie-Management helfen, aber auch hier sind Barrieren gegenüber der Technologie zu beachten.

Wichtig für die Sprechstunde
  • Mit CGM- und AID-Systemen lässt sich das Risiko von Hypoglykämien senken, aber nicht ganz vermeiden.
  • Hypoglykämien sind eine relevante Quelle von Diabetes-Distress.
  • Die Wahrnehmung von Hypoglykämien sollte regelmäßig erfasst werden.


Literatur:
1. Danne, T., et al., International Consensus on Use of Continuous Glucose Monitoring. Diabetes Care, 2017. 40(12): p. 1631-1640.
2. Battelino, T., et al., Clinical Targets for Continuous Glucose Monitoring Data Interpretation: Recommendations From the International Consensus on Time in Range. Diabetes Care, 2019.
3. Amiel, S.A., et al., Hypoglycaemia, cardiovascular disease, and mortality in diabetes: epidemiology, pathogenesis, and management. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 2019. 7(5): p. 385-396.
4. Pedersen-Bjergaard, U., et al., Severe hypoglycaemia in 1076 adult patients with type 1 diabetes: influence of risk markers and selection. Diabetes Metab Res.Rev., 2004. 20(6): p. 479-486.
5. Pettus, J.H., et al., Incidences of Severe Hypoglycemia and Diabetic Ketoacidosis and Prevalence of Microvascular Complications Stratified by Age and Glycemic Control in U.S. Adult Patients With Type 1 Diabetes: A Real-World Study. Diabetes Care, 2019. 42(12): p. 2220-2227.
6. Edridge, C.L., et al., Prevalence and Incidence of Hypoglycaemia in 532,542 People with Type 2 Diabetes on Oral Therapies and Insulin: A Systematic Review and Meta-Analysis of Population Based Studies. PLoS One, 2015. 10(6): p. e0126427.
7. Hermanns, N., et al., Impact of CGM on the Management of Hypoglycemia Problems: Overview and Secondary Analysis of the HypoDE Study. J Diabetes Sci Technol, 2019. 13(4): p. 636-644.
8. Heinemann, L., et al., Real-time continuous glucose monitoring in adults with type 1 diabetes and impaired hypoglycaemia awareness or severe hypoglycaemia treated with multiple daily insulin injections (HypoDE): a multicentre, randomised controlled trial. The Lancet, 2018. 391(10128): p. 1367-1377.
9. Pratley, R.E., et al., Effect of Continuous Glucose Monitoring on Hypoglycemia in Older Adults With Type 1 Diabetes: A Randomized Clinical Trial. JAMA, 2020. 323(23): p. 2397-2406.
10. Waldenmaier, D., et al., Therapy adjustments in people with type 1 diabetes with impaired hypoglycemia awareness on multiple daily injections using real-time continuous glucose monitoring: a mechanistic analysis of the HypoDE study. BMJ Open Diabetes Res Care, 2021. 9(1).
11. Jiao, X., Y. Shen, and Y. Chen, Better TIR, HbA1c, and less hypoglycemia in closed-loop insulin system in patients with type 1 diabetes: a meta-analysis. BMJ Open Diabetes Res Care, 2022. 10(2).
12. Lin, Y.K., et al., Beliefs Around Hypoglycemia and Their Impacts on Hypoglycemia Outcomes in Individuals with Type 1 Diabetes and High Risks for Hypoglycemia Despite Using Advanced Diabetes Technologies. Diabetes Care, 2022. 45(3): p. 520-528.
13. Fisher, L., W.H. Polonsky, and D. Hessler, Addressing diabetes distress in clinical care: a practical guide. Diabet Med, 2019. 36(7): p. 803-812.
14. Skinner, T.C., L. Joensen, and T. Parkin, Twenty-five years of diabetes distress research. Diabet Med, 2020. 37(3): p. 393-400.
15. Snoek, F.J., et al., Diabetes-related emotional distress in Dutch and U.S. diabetic patients: cross-cultural validity of the problem areas in diabetes scale. Diabetes Care, 2000. 23(9): p. 1305-1309.
16. Ehrmann, D., et al., Time With Diabetes Distress and Glycemia-Specific Distress: New Patient-Reported Outcome Measures for the Psychosocial Burden of Diabetes Using Ecological Momentary Assessment in an Observational Study. Diabetes Care, 2022. 45(7): p. 1522-1531.
17. Irvine, A.A., D. Cox, and L. Gonder-Frederick, Fear of hypoglycemia: relationship to physical and psychological symptoms in patients with insulin-dependent diabetes mellitus. Health Psychology, 1992. 4: p. 135-138.
18. Gonder-Frederick, L.A., Fear of hypoglycemia: A review. Diabetic Hypoglycemia, 2013. 5(3): p. 3-11.
19. Hajós, T.R., et al., Toward defining a cutoff score for elevated fear of hypoglycemia on the hypoglycemia fear survey worry subscale in patients with type 2 diabetes. Diabetes care, 2014. 37(1): p. 102-108.
20. Mitchell, B.D., et al., Hypoglycaemic events in patients with type 2 diabetes in the United Kingdom: associations with patient-reported outcomes and self-reported HbA1c. BMC.Endocr.Disord., 2013. 13(1): p. 59.
21. Marrett, E., et al., Assessment of severity and frequency of self-reported hypoglycemia on quality of life in patients with type 2 diabetes treated with oral antihyperglycemic agents: A survey study. BMC.Res.Notes, 2011. 4: p. 251.
22. Wild, D., et al., A critical review of the literature on fear of hypoglycemia in diabetes: Implications for diabetes management and patient education. Patient.Educ.Couns., 2007. 68(1): p. 10-15.
23. Zhang, Y., et al., Fear of hypoglycemia in patients with type 1 and 2 diabetes: a systematic review. J Clin Nurs, 2020.
24. Kovacs Burns, K., et al., Diabetes Attitudes, Wishes and Needs second study (DAWN2): Cross-national benchmarking indicators for family members living with people with diabetes. Diabet.Med, 2013. 30(7): p. 778-788.
25. Nefs, G. and F. Pouwer, The role of hypoglycemia in the burden of living with diabetes among adults with diabetes and family members: results from the DAWN2 study in The Netherlands. BMC Public Health, 2018. 18(1): p. 156.
26. Nefs, G., et al., Correlates and outcomes of worries about hypoglycemia in family members of adults with diabetes: The second Diabetes Attitudes, Wishes and Needs (DAWN2) study. J Psychosom Res, 2016. 89: p. 69-77.
27. Clarke, W.L., et al., Reduced awareness of hypoglycemia in adults with IDDM. A prospective study of hypoglycemic frequency and associated symptoms. Diabetes Care, 1995. 18(4): p. 517-522.
28. Cryer, P.E., Diverse causes of hypoglycemia-associated autonomic failure in diabetes. N.Engl.J.Med., 2004. 350(22): p. 2272-2279.
29. Kahkoska, A.R. and J.B. Buse, Primum Non Nocere: Refocusing Our Attention on Severe Hypoglycemia Prevention. Diabetes Care, 2018. 41(8): p. 1557-1559.
30. Yu, X., Fan, M., Zhao, X., Ding, Y., Liu, X., Yang, S., & Zhang, X. (2023). Prevalence of impaired awareness of hypoglycaemia in people with diabetes mellitus: A systematic review and meta‐analysis from 21 countries and regions. Diabetic Medicine, e15129.
31. Tanenbaum, M.L., et al., Diabetes Device Use in Adults With Type 1 Diabetes: Barriers to Uptake and Potential Intervention Targets. Diabetes Care, 2017. 40(2): p. 181-187.
32. Tanenbaum, M.L., et al., Optimal Use of Diabetes Devices: Clinician Perspectives on Barriers and Adherence to Device Use. J Diabetes Sci Technol, 2017. 11(3): p. 484-492.
33. Lal, R.A., et al., One Year Clinical Experience of the First Commercial Hybrid Closed-Loop System. Diabetes Care, 2019. 42(12): p. 2190-2196.
34. Messer, L.H., et al., Cost, Hassle, and On-Body Experience: Barriers to Diabetes Device Use in Adolescents and Potential Intervention Targets. Diabetes Technol Ther, 2020. 22(10): p. 760-767.
35. Ehrmann, D., et al., The Effects and Effect Sizes of Real-Time Continuous Glucose Monitoring on Patient-Reported Outcomes: A Secondary Analysis of the HypoDE Study. Diabetes Technol Ther, 2019. 21(2): p. 86-93.
36. Pinsker, J.E., et al., Real-World Patient-Reported Outcomes and Glycemic Results with Initiation of Control-IQ Technology. Diabetes Technol Ther, 2021. 23(2): p. 120-127.


Autor

© privat
PD Dr. Dominic Ehrmann

Psychologe
FIDAM – Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
97980 Bad Mergentheim
Interessenkonflikte: Honorare für Vortragstätigkeiten: Berlin-Chemie AG, Dexcom
Mitglied in Advisory Boards: Dexcom, Roche Diabetes Care, mySugr

Erschienen in: doctors|today, 2023; 3 (8) Seite 36-39